Moderation von Design Sprints

Moderation von Design Sprints

Innovations-Coaching

Challenge

Wie können Unternehmen in kurzer Zeit die Probleme hinter den wichtigsten Herausforderungen verstehen, neue Lösungen finden und diese direkt mit echten Nutzern testen? Die Antwort lautet: Design Sprints!

Wir bei Hildebranding lieben es, diesen intensiven kreativen Prozess zu begleiten und Teams zu ermöglichen, in nur einer Arbeitswoche völlig neue Erkenntnisse für ihr Produkt zu gewinnen.

Methoden

Ein Design Sprint ist ein Workshop mit aufeinanderfolgenden Phasen, der vor Ort oder online mit einem Team von 5-10 Personen durchgeführt werden kann. Die Ursprünge der Methode lassen sich bis zu Google Ventures zurückverfolgen – seitdem gab es viele Variationen und Weiterentwicklungen dieses erfolgreichen Formats. Hier stellen wir einige methodische Highlights vor:

Herausforderung verstehen und Abläufe visualisieren

Beim Design Sprint geht es darum, knifflige Probleme als interdisziplinäres Team in nur wenigen Stunden zu verstehen und dann ein innovatives Lösungskonzept zu entwickeln und zu testen. Um hier als geeintes Team zu starten, ist ein gemeinsames Verständnis der Herausforderung und der umgebenden Prozesse nötig. Wir bei Hildebranding sind darauf spezialisiert, auch sehr komplexe Zusammenhänge auf den Punkt zu bringen und mit Hilfe einer Prozesslandkarte einen Überblick zu schaffen.

Impulse teilen und neue Ideen entwickeln

Keine Innovation ohne Inspiration! Bevor das Team an die Konkretisierung neuer Lösungsideen geht, teilen wir bei Hildebranding stets eine Auswahl inspirierender Eindrücke aus Technik, Wirtschaft oder anderen Bereichen, um den Horizont der Gruppe zu erweitern und für insgesamt buntere Lösungsvorschläge zu sorgen.

Gruppenideen zu Gesamtkonzept zusammenführen

Einer der magischen Momente eines Design-Sprints ist das Zusammenbringen und Verbinden mehrerer Ideen aus unterschiedlichen Perspektiven. Wenn ein interdisziplinäres Team für den Sprint gebildet wird und man ihm die Freiheit gibt, kreativ an neuen Lösungen zu arbeiten, erhält man verschiedene Konzepte mit individuell wertvollen Schwerpunkten. Mit Hilfe effizienter Entscheidungsfindungsmethoden gewinnt also nicht die lauteste Idee im Raum, sondern ein Konzeptmosaik aus verschiedenen Ideenhighlights, welche aus der gesamten Gruppe hervorgegangen sind.

Prototyp-Test mit echten Nutzern

Seine volle Kraft entfaltet ein Design Sprint aber erst, wenn das Lösungskonzept schließlich mit echten Nutzern getestet wird – nur so lässt sich nachweislich zeigen, was an der Idee funktionieren kann und wo es noch Schwachstellen gibt. Nach dem Motto "früh scheitern, schnell lernen" lassen sich große und letztlich sehr teure Fehler vermeiden und die nächste Iteration der Produktentwicklung kann mit den gewonnenen Erkenntnissen erfolgreich angegangen werden.

»Kreativ, kundenorientiert und auf den Punkt gebracht – in ihren Workshops gelingt es dem Hildebranding-Team, auf angenehme Weise zu fordern und Gruppen zu ermutigen, gemeinsam Lösungen zu finden.«

Christian Renz

Globaler Leiter für IoT und Digitalisierung bei Bosch

Projektkontakt

Kathrin-RingbahnCO-1

Kathrin

Co-Founder von Hildebranding

Design Thinking Coaching, UX Research & Strategie, (Online-) Workshop-Moderation

Haben wir Interesse geweckt? Wir freuen uns über ein Kennenlernen:

EINIGE UNSERER PROJEKTE

Bosch - Digitales Design

Redesign Werkzeug-Verleih

Bosch - Visualisierung

Key Visual BCW22

Lemin - Digitales Design

Redesign Lemin